Nils fragt: Was ist Vollbeschäftigung?

Wenn wir Biber uns eine neue Burg bauen, dann haben wir alle Pfoten voll zu tun. Wir sind dann voll beschäftigt. Wenn ihr Menschen von Vollbeschäftigung redet, meint ihr meistens etwas anderes. Bei euch geht es ums große Ganze, um eure Volkswirtschaft – das ist alles, was in einem Land mit Wirtschaft zu tun hat – und um eueren Arbeitsmarkt. Auf dem Arbeitsmarkt bieten Unternehmen – das sind Arbeitgeber – Arbeitsplätze an für Arbeitnehmer.

 

Vollbeschäftigung bedeutet, dass so gut wie alle Menschen, die arbeiten wollen, auch einen Arbeitsplatz finden. Das ist sehr wichtig. Denn wenn Menschen ungewollt arbeitslos sind, leiden sie. Erstens, weil sie dann kein Geld verdienen. Und zweitens arbeiten viele gerne, weil es ihnen Spaß macht, etwas Sinnvolles zu tun. Sie treffen bei der Arbeit Kollegen und Kolleginnen und lernen viel dazu.

Im Juli lag die Arbeitslosenquote bei 5,1 Prozent

 

Wie hoch die Arbeitslosigkeit in einem Land ist, können Experten ausrechnen. Dazu braucht man die Anzahl der Arbeitslosen. Die wird von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt, bei der sich Menschen arbeitslos melden. Die Anzahl der Arbeitslosen wird geteilt durch die Summe der Erwerbstätigen und Arbeitslosen. Das Ergebnis dieser Teilung wird mal 100 genommen. Und schon haben wir die Arbeitslosenquote. Für ganz Deutschland lag sie im Juli übrigens bei 5,1 Prozent.

 

Wann Vollbeschäftigung herrscht, regelt in Deutschland kein Gesetz. Die Experten sind sich da nicht so ganz einig. Es ist üblich, dass immer einige Menschen arbeitslos sind. Etwa, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln wollen. Manche sagen, Vollbeschäftigung sei bei 2 Prozent erreicht. Andere meinen, schon bei 5 Prozent herrsche Vollbeschäftigung. Derzeit sind aber die meisten Fachleute der Meinung, dass Vollbeschäftigung bei Arbeitslosenquoten von 3 Prozent und weniger erreicht sei.